Man kann sich ja gerade was die verschiedenen Social-Media Kanäle angeht stundenlang über die Vor- und Nachteile und den unbedingten Sinn und Zweck von Facebook, Google+ und Twitter unterhalten, vorallem bei Nischenseiten.
Ich für mich habe mittlerweile gerade Google+ in mein Herz geschlossen, denn es gibt für das Ranking bei Google eigentlich keinen besseren Turbo als diesen hauseigenen Social-Media Kanal. Eigentlich liegt es auf der Hand dass eine Suchmaschine auch die Ergebnisse des eigenen Social-Media Kanals als Einflußgröße für die eigenen Ergebnisse der jeweiligen Suchmaschinen-Ergebnisse heranzieht und es gibt auch immer wieder den einen oder anderen SEO-Marketer der in mehrteiligen, teils kostenpflichtigen Artikeln versucht, den Einfluß von Google+ auf Google in Zahlen, Daten und Fakten beziffern zu können…
Allerdings braucht es das ganze eigentlich gar nicht, wenn man sich mit offenen Augen mal die Suchergebnisse mit und ohne Google+ ansieht, denn dann wird schnell klar dass mittlerweile das Suchergebnis arg differiert wenn man sich das Ergebnis mit angemeldeten Google+ Profil und ohne Google+ Profil ansieht. Ich habe hier mal einen aktuellen Screenshot beigefügt der unsere Nischenseite: http://4k-smartphones.com mit angemeldetem Google+ Profil zeigt.
Schnell wird klar, dass auf den vorderen Rängen und auch rechts die aktuellen Einträge der Google+ Seite dieser Nischenseite erscheinen. Erst weiter unten wird auch das „normale“ Ranking angezeigt…
Um Google+ schnell und effektiv ohne großen Aufwand nutzen zu können benötigt man einen gewissen Automatismus bei der Bereitstellung der Beiträge auf diesem Social-Media Kanal. Hierzu hat man u.a. die Möglichkeit den RSS-Stream via Hootsuite kostenfrei einzubinden, Hootsuite schaut dann alle x Stunden nach ob es was Neues gibt und publiziert dies vollautomatisch bei Google+ (und anderen Social-Media-Kanälen). Wer bereits wegen der umfangreichen Statistikfunktion das WordPress-Plugin Jetpack benutzt kann Jetpack ganz einfach mit Google+ verbinden und erhält so die Möglichkeit die Artikel vom WordPress-Blog zu Google+ vollautomatisch zu transferieren.
Ein netter Nebeneffekt hat das ganze nämlich auf jeden Fall: Das Indexizieren von Seiten erfolgt mit einem Google+ Eintrag/Hinweis um einiges schneller. Öfters konnten wir schon beobachten, dass Seiten innerhalb von Minuten in den Suchmaschinen-Index aufgenommen wurden.
Beide Möglichkeiten bieten nahezu den gleichen Funktionsumfang und somit werden die Inhalte an über 500 Mio. Google+ Mitglieder bereitgestellt. Die Interaktivität innerhalb von Google+ ist zwar mit dem von Facebook derzeit (noch) nicht zu vergleichen, allerdings ist alleine der Ranking-Vorteil ein sicherlich interessantes Argument um sich mit Google+ auch für Nischenseiten näher zu beschäftigen.